Ausbildung zur/zum staatlich examinierten Pflegefachassistenten/in
ein Beruf mit zunehmender Bedeutung
Seit dem 01.01.2020 sind durch die neue Pflegeberufereform die Pflegeausbildungen zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammengelegt worden. In diesem Zusammenhang sind auch die einjährigen Helferausbildungen in der Altenpflege und Krankenpflege neu konzipiert worden, so dass alle Auszubildenden jetzt in den drei großen Versorgungsbereichen der Pflege (Ambulante Pflege, Akutpflege und stationäre Langzeitpflege) ihre praktischen Einsätze haben. Überwiegend erfolgt die praktische Ausbildung jedoch im eigenen Ausbildungsbetrieb.
Die Ausbildung richtet sich an interessierte und engagierte Menschen aller Altersstufen und Nationalitäten mit unterschiedlichsten Vorerfahrungen, die diesen Beruf als ihre persönliche Entwicklungschance ergreifen wollen.

Praktische Ausbildung
Arbeiten und lernen im beruflichen Alltag
Die einjährige Ausbildung findet sowohl beim Avita-Pflegedienst als auch in einer Pflegeschule statt.
Bei uns gewinnen Sie Sicherheit im praktischen Handeln und üben Verantwortung in Ihrer pflegerischen Tätigkeit zu übernehmen.
Die vorgesehenen fachpraktischen Einsätze absolvieren Sie beim Avita-Pflegedienst, sowie in einem Pflegeheim und in einem Krankenhaus. Die jeweiligen Einsätze finden bei unseren Kooperationspartnern statt.
Transfer zwischen Praxis und Theorie
Ihr Arbeitsplatz wird zum Lernort durch die enge Abstimmung zwischen uns als Ausbildungsbetrieb und der Pflegeschule durch regelmäßige Praxisbesuche und dem fachpraktischen Unterricht.
Schulische Ausbildung
Erwerben von Fachkompetenzen
Die Dozenten der Pflegeschule vermitteln Ihnen Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Pflege, Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen sowie über den Pflegeberuf.
Umsetzung des erlernten im praktischen Unterricht
Um Sicherheit und Souveränität in der Berufsausübung zu erlangen, lernen Sie zum Beispiel, wie Sie hilfe- und pflegebedürftige Menschen im Alltag unter anderem bei der Körperpflege oder bei der Essensaufnahme unterstützen können. Hinzu kommt eine Vielzahl von Maßnahmen, wie Lagerungstechniken, Vitalzeichenkontrollen, Krankenbeobachtung, bei denen Sie die Pflegefachkräfte unterstützen.
Entwicklung sozialer Kompetenzen & die Arbeit im Team
Theorie und Praxis werden für Sie zusammengeführt. Geschult wird hier Ihr Wahrnehmungsvermögen, Ihre Selbstorganisation, Ihre innere Beweglichkeit, Ihre Teamfähigkeit und Ihr Verantwortungsbewusstsein.
Ausbildungsdauer
- In Vollzeit, Dauer 1 Jahr
- In Teilzeit, Dauer 1,5 Jahre
Abschluss
Nach bestandenem Examen erhalten Sie die Anerkennung zur staatlich examinierten Pflegefachassistentin bzw. zum staatlich examinierten Pflegefachassistenten
Mit diesem können Sie bei entsprechender Benotung eine 3-jährige Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegfachfrau um bis zu einem Jahr verkürzen.